Die Inspektion von Windkraftanlagen ist eine wichtige Herausforderung für die Leistung und Sicherheit von Windparks. Mithilfe von Drohnen und 3D-Scannern ermöglicht es Dronotec, die Ausfallzeiten der Produktion zu reduzieren, die Qualität der gesammelten Daten zu verbessern und die Wartungsarbeiten sowohl an Onshore- als auch an Offshore-Standorten sicherer zu machen.
Warum sollten Sie sich für die Inspektion Ihrer Windkraftanlagen mit Drohnen und 3D-Scannern entscheiden?
Die Inspektion von Windkraftanlagen mithilfe von Drohnen und 3D-Scannern stellt heute einen großen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Methoden wie dem Einsatz von Seilkletterern, der Anmietung von Gondeln oder dem Einsatz von Hubschraubern dar. Diese schweren Mittel sind teuer, zeitaufwendig und bergen ein hohes menschliches Risiko. Durch den Einsatz von Drohnen mit Sicht- und Thermografiekameras kann Dronotec präzise und detaillierte Daten über den Zustand der Rotorblätter, der Gondel, des Turms und der mechanischen Elemente sammeln und gleichzeitig die Exposition der Techniker gegenüber gefährlichen Umgebungen einschränken. Thermografische, zerstörungsfreie Inspektionen decken Anomalien auf, die für das bloße Auge unsichtbar sind, wie z. B. abnormale Erhitzung, interne Schäden oder strukturelle Schwächen. 3D-Scanner ermöglichen eine millimetergenaue Messung von Verformungen, was für die Planung von Reparaturen unerlässlich ist, bevor ein Schaden kritisch wird.
Die gesammelten Informationen werden dann in unserem Analysezentrum verarbeitet und in verwertbare Lieferungen umgewandelt: detaillierte Berichte, hochauflösende Fotos und Videos, 3D-Modelle und thermografische Studien. Diese Berichte, die nach dem Schweregrad der Anomalien priorisiert werden, ermöglichen es unseren Kunden, fundierte Entscheidungen über korrektive und präventive Wartungsmaßnahmen zu treffen. Dronotec bietet somit eine Komplettlösung: eine schnellere, sicherere und kostengünstigere Methode im Dienste der Leistung und Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen.